Beschreibung
Gerade in Deutschland, wo das Gespräch über Terror und islamistischen Extremismus zum medialen Alltag gehört, sind fundierte und auf umfassender Quellenkenntnis basierende Arbeiten über den Islamismus im nördlichen Kaukasus gefragt, doch kaum vorhanden – der öffentliche Diskurs beruht im Wesentlichen auf offensichtlicher Stereotypie und unwissenschaftlicher Pauschalisierung. Diesem Desiderat sucht der junge Wissenschaftler Christian Paul Osthold beizukommen. Osthold stellt die Genese der islamistisch gefärbten separatistischen Bewegungen Tschetscheniens als einen dynamischen und kumulativen Prozess dar; unter der Ausgangshypothese, dass der Islamismus, wennzwar seine Erscheinung durch gediegene historische Prozesse vorbereitet worden ist, nicht etwa einen essentiellen Bestandteil der separatistischen Ideologie bildet, sondern eine die Ausbreitung dieser Ideologie lediglich katalysierende Kraft, zeichnet der Verfasser die Entwicklung des Separatismus und zugleich die Formierung islamischen und islamistischen Gedankengutes in ihrer Entwicklung seit frühester Zeit nach, ohne relevante Positionen der Wirtschafts- und Kulturgeschichte zu vernachlässigen.



Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.